Zweck und Aufgabe der Stiftung
Die Stiftung wurde am 30. Juni 2011 durch den Autor selbst gegründet.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, vorrangig die Bewahrung und Pflege des literarischen Erbes von Wolfram Böhme
Hauptaufgaben sind:
Die Verwaltung, Archivierung und Aufbewahrung seiner Werke.
• Die Veröffentlichung bisher unveröffentlichter Werke.
• Die Aufbereitung von Theaterstücken und Krippenspielen für Spielscharen sowie die Unterstützung bei Aufführungen. •
Organisation von Lesungen, Vorträgen und Jubiläumsveranstaltungen.
Leben & Lebenswerk von Dr. Wolfram Böhme
Leben
Als Sohn des musikalisch und zeichnerisch hochbegabten Zöblitzer Lehrers Walter Böhme wurde Wolfram Böhme am 29. April 1937 in Zöblitz geboren.
Von 1948 bis 1956 sang er im Dresdner Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger und begann bereits in dieser Zeit mit dem Schreiben von Gedichten und Verkündigungsspielen
. Von 1956 bis 1961 studierte er an der Universität Leipzig Theologie und einige Semester Theaterwissenschaften.
Mit Untersuchungen zum Religiösen in der sozialistischen Literatur promovierte er 1968 zum Dr. theol. und 1983 im Fachbereich Germanistik zum Dr. phil.
Anschließend arbeitete er an der Leipziger theologischen Fakultät als Assistent im Bereich der Praktischen Theologie. Unter anderem war er dort für die predigtkundliche, katechetische und sprecherzieherische Ausbildung zuständig.
Seit seiner Emeritierung 1992 war er als freier Schriftsteller tätig und lebte abwechselnd in Leipzig und in seinem Elternhaus in Zöblitz.
Ab 2004 wohnte er mit seiner Lebensgefährtin Ursula Franze in Forchheim bei Pockau, wo er am 30. Dezember 2011 nach schwerer Krankheit starb.
Am 7. Januar 2012 fand er auf dem Friedhof in Zöblitz seine letzte Ruhestätte.